UPDATE 14.05.05. 2023 Streik: Der geplante 50 Stunden EVG Bahnstreik ab So.,14.05.2023-Die,16.05.2023 ist vorerst abgesagt. Damit sind auch Flugpassagiere, die davon hätte betroffen werden können, auf der sicheren Seite.
Dennoch werden nicht alle Bahnen der Deutsche Bahn (DB), vor allem im Regionalverkehr in den kommenden Tagen vom Montag, den 15.05.20233, wie die DB sagt, stattfinden können.
Am Christi Himmelfahrt (Vatertag) wird mit viel Bahnverkehr gerechnet. Auch wird der große 50 Stunden EVG Streik mit den anderen 49 Bahngesellschaften in Deutschland stattfinden, den der Richterschlichtung betrifft nur die Deutsche Bahn vorerst.
VG Bahngewerkschaft kündigt Warnstreiks die u.U. auch Flugreisende mit Lufthansa, Ryanair oder Easyjet bzw. Condo, Wizz Air als auch Eurowings & Co. in Deutschland treffen kann.
In den Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kam es zu keiner Einigung.
Die EVG fordert unter anderem eine Entgelterhöhung um 3,5 Prozent sowie eine Einmalzahlung von 1.000 Euro. Die Bahn hingegen bietet eine Entgelterhöhung um 1,5 Prozent sowie eine Einmalzahlung von 500 Euro an.
Die EVG hat nun Warnstreiks angekündigt, die in den nächsten Tagen zu erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr führen könnten.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verhandlungen zwischen der Bahn und der EVG weiterentwickeln werden. Sollte es zu keiner Einigung kommen, sind weitere Streiks und damit verbundene Beeinträchtigungen im Bahnverkehr nicht auszuschließen.
Betroffene Fahrgäste sollten sich rechtzeitig über die aktuelle Lage informieren und gegebenenfalls alternative Reisemöglichkeiten in Betracht ziehen.
Es bleibt zu hoffen, dass die Tarifverhandlungen bald zu einem erfolgreichen Abschluss kommen und die Fahrgäste wieder einen stabilen und zuverlässigen Bahnverkehr nutzen können.
Die Gewerkschaft ver.di ruft ihre Mitglieder an den Flughafenstandorten Hamburg, Düsseldorf sowie Köln/Bonn am Do, 20.04.2023 – Fr., 21.04.2023 zur Warnstreiks auf. Es finden an diesen Tagen keine oder wenige Abflüge sowie Anflüge statt, so die BDLS Airportvereinigung.
Auch der Flughafen Stuttgart wird ab dem Fr., 21.04.2023 bestreikt und lahmgelegt, so ver.di.
Hinzu kommt es zu bundesweiten Streiks der Zuggewerkschaft EVG am Freitag, den 20.04.2023. Die Deutsche Bahn ist also, insbesondere am Fr., 24.04. und ggf. Teile des Wochenendes, keine Alternative.
Wer kann, sollte zu Hause bleiben, da in Hamburg z. B. auch die S-Bahn nicht im Betrieb sein wird (U-Bahn und Busse des HVV fahren allerdings wie gewöhnlich).
Die einzige Alternative ist entweder das eigene Auto oder ein Mietwagen zu buchen (siehe dazu weiter unten), was man lieber jetzt tun sollte, und zwar ab Do., 20.04.2023 bis einschließlich Sonntag, 23.04.2023, um ganz sicherzugehen.
Grund des Arbeitskampfes an den unterschiedlichen Flughäfen sind nicht gelöste Tarifverhandlungen, die sei Jahren laufen. Es geht um Arbeitszuschläge an Feiertagen, Wochenenden oder auch Nachtarbeit sowie allgemein um bessere Überstundenbezahlung.
Trotz der Streiks hat es auch in Gesprächen mit dem BDLS mit dem Ziel eine Konfliktlösung gemeinsam zu finden, bisher keinen Durchbruch gegeben. Ein schriftliches Angebot des BDLS sei unzureichend und nicht einigungsfähig
ver.di Pressemitteilung vom 18.04.2023
Bei den Bahngewerkschaften, hier vor allem ver.di, geht es wiederum um Druckerhöhung auf die Arbeitgeber der unterschiedlichen Bahnunternehmen, allen voran Deutsche Bahn natürlich.
ver.di Generalstreik in Deutschland legt Flughäfen, Bahn, ÖPNV sowie Autobahn am Montag, 27.03.2023 lahm. Bahn und Frankfurt Flughafen oder Airport Hamburg etc. stellen Betrieb ein.
Es wird empfohlen, Homeoffice zu nutzen, wo es geht. Flughafenstreik vor allem in Hamburg, München, Frankfurt und Stuttgart, aber auch Köln/Bonn bzw. Dortmund Airport wird bestreikt.
Der ganztägige Warnstreik der beiden Mitarbeitervertreter ver.di und EVG (Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft) wird offiziell in 7 Bundesländern ausgetragen und sicherlich aber auch die restlichen 9 Ländern hart treffen.
Ein Streikchaos wird an diesem Tag erwartet.
Hier ist eine übersichtliche Tabelle, über den Montag Großstreik in Deutschland 2023:
Wer streikt? | Wann streiken sie? | Wo streiken sie? |
---|---|---|
Gewerkschaften | 26. – 27. März, von 0 bis 24 Uhr | Bundesweit |
Verdi | 26. – 27. März, von 0 bis 24 Uhr | Flughäfen: Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, Dresden und Dortmund, ÖPNV: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Bayern, Autobahngesellschaft, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung |
Flughafen München | 25. – 26. März | Kein Passagier- und Frachtverkehr aufgrund der angekündigten Warnstreiks |
Flughafen Stuttgart | 27. März | Kein regulärer Flugbetrieb |
Fluggäste | – | Betroffen durch die Streiks am Flughafen Hamburg, Düsseldorf, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, Dresden und Dortmund – Flugbetrieb noch unklar. |
Autobahngesellschaft | 26. – 27. März, von 0 bis 24 Uhr | Bestreikt durch Verdi |
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung | 26. – 27. März, von 0 bis 24 Uhr | Bestreikt durch Verdi |
Die deutschlandweiten Streiks an den Flughäfen, Autobahnen (z.B. A7 Tunnel Hamburg) oder Bahn sowie öffentlicher Personennahverkehr werden voraussichtlich bereits ab dem Sonntag, 26,03,2023 sich negativ auf die Passagiere, Besucher aus dem Ausland sowie normale Pendler und Einwohner auswirken.
An einzelnen Flughäfen wird der Streik bereits am Sonntag beginnen.
ver.di Pressemitteilung vom 24,03,2023
Auch am Dienstag, den 28,03,2023 muss mit Verspätungen oder gar Ausfällen von Flügen, Züge sowie Busse und andere öffentliche Verkehrsmitteln gerechnet werden.
ver.di fordert BDLS zu verhandlungsfähigem Angebot auf: Luftsicherheitsfachkräfte an Flughäfen sind am Montag zum Streik aufgerufen
ver.di Pressemitteilung vom 24,03,2023
Grund des ganztägigen Streiks, insbesondere bei den Flughäfen deutschlandweit, sind laut ver.di, höhere Zeitzuschläge und eine bessere Entlohnung von Überstunden für Sicherheits- und Servicekräfte an Verkehrsflughäfen zu erreichen.
Denn trotz Verhandlungen mit dem BDLS (Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen) konnte bisher kein Durchbruch erzielt werden und es liegt auch kein Angebot vor, so die Gewerkschaft weiter.
Wolfgang Pieper von ver.di betont, dass attraktivere Bedingungen dazu beitragen könnten, Fachkräfte zu halten und neue zu gewinnen, um längere Wartezeiten für Urlaubsreisende zu vermeiden.
Flugstreiks sind für Flugreisende in Deutschland leider keine Seltenheit. Oftmals führen sie zu Flugannullierungen oder Verspätungen und können somit massive Auswirkungen auf betroffene Passagiere haben.
Besonders Passagiere von Airlines wie Lufthansa, Ryanair, Easyjet, Wizz Air oder Eurowings sind häufig von Flugstreiks betroffen.
Checken Sie dazu unter Umständen ihren Flugstatus bei Lufthansa oder mit welcher Airline sie auch fliegen.
Es scheint so, als wäre der Flugchaos vom vergangenen Jahr nicht genug und die bevorstehenden Osterferien und vor allem Sommerferien 2023 wieder in Gefahr, denn auch im Ausland, vor allem der General- und Flugstreik in Frankreich trifft deutsche Urlauber bzw. Geschäftsreisende.
Wir halten Sie auf dem Laufenden, schauen Sie stets regelmäßig hier vorbei.
Günstige Mietwagen bei Flugausfällen, Streiks u.ä. in Deutschland, Europa, Weltweit
Doch was passiert eigentlich, wenn ein Flug aufgrund eines Streiks annulliert oder stark verspätet ist?
In der Regel haben betroffene Passagiere Anspruch auf Entschädigung. Allerdings können die genauen Regelungen hierzu von Fall zu Fall unterschiedlich sein und sollten daher immer genau geprüft werden.
Eine frühzeitige Information und Planung können dazu beitragen, die Auswirkungen von Flugstreiks zu minimieren.
Um die eigenen Rechte als Passagier geltend zu machen, sollten Flugreisende sich daher im Vorfeld gut informieren und gegebenenfalls einen Anwalt für Fluggastrechte konsultieren.
Zudem ist es empfehlenswert, sich über alternative Reisemöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls eine Reiserechtsschutzversicherung abzuschließen.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, sollten betroffene Passagiere auch die aktuellen Informationen zu Flugstreiks u. a. hier auf dieser Seite im Auge behalten.
Hierzu bieten viele Airlines Links zu entsprechenden Informationen an. Eine Übersicht der aktuellen Informationen zu Flugstreiks bei verschiedenen Airlines ist auf Citypass24.de zu finden.
In der folgenden Tabelle finden Sie Links zu den aktuellen Informationen zu Flugstreiks bei verschiedenen Airlines:
Airline | Aktuelle Informationen zu Flugstreiks |
---|---|
Lufthansa | https://citypass24.de/lufthansa-streik |
Ryanair | https://citypass24.de/ryanair |
Easyjet | https://citypass24.de/easyjet-streik |
Wizz Air | https://citypass24.de/wizz-air-fluege-gestrichen |
Eurowings | https://citypass24.de/eurowings-streik |
Passagiere sollten u.a. diese Links im Auge behalten und sich frühzeitig informieren.
Insgesamt können Flugstreiks eine massive Belastung für betroffene Passagiere sein. Es ist jedoch möglich, die Auswirkungen durch eine frühzeitige Information und Planung zu minimieren.
Durch die Kenntnis der eigenen Rechte und die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten können betroffene Passagiere für sich das Beste aus einer schwierigen Situation machen.
Auch wenn Flugstreiks ärgerlich sind, sollte man sich nicht davon abhalten lassen, die Welt zu erkunden. Denn trotz Streiks gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um beispielsweise preisgünstig eine Reise in eine europäische Stadt zu unternehmen.
Wie das geht, erfährt man beispielsweise auf hier auf unserer Homepage rund um Reiseplanung, günstige Hotel- und Städtereise bzw. Stadtpässe sowie Mietwagen oder Kreuzfahrtdeals und vieles mehr, was Konsumenten weiterhelfen könnte.
Trotz Flugstreiks lohnt es sich also, die Reiselust nicht zu verlieren und neue Abenteuer zu erleben. Eine gute Vorbereitung und das Wissen um die eigenen Rechte können hierbei helfen, um auch schwierige Situationen souverän zu meistern.
Häufige Fragen bei Flugstreik, Flugannullierungen und Ähnlichem
Wie kann ich eine Entschädigung für meinen ausgefallenen Flug beanspruchen?
Gemäß den EU-Regularien (261/2004) haben Passagiere das Recht auf eine Flugkompensation von der Fluglinie, wenn ihr Flug ausfällt oder sich um mindestens drei Stunden verspätet, es sei denn, die Fluggesellschaft hat den Passagieren rechtzeitig darüber informiert.
Diese Entschädigung kann bis zu 600 € pro Passagier betragen. Alternativ können Passagiere auch eine volle Rückerstattung des Flugpreises verlangen.
Sie können hier kostenlos überprüfen, ob Sie Anspruch auf eine Entschädigung für Ihren ausgefallenen Flug haben.
Was sollte ich tun, wenn mein Flug storniert wird?
Im Allgemeinen sollten Sie sich, wie oben beschrieben, über Ihre Rechte informieren und die Webseite der Fluggesellschaft besuchen, um herauszufinden, ob sie eine Flugausfallversicherung anbietet.
Falls nicht, können Sie eine Versicherung abschließen, um sich gegen den Ausfall Ihres Fluges abzusichern.
Rechtlich gesehen sind Sie jedoch in der Regel durch bestimmte Bedingungen geschützt und können eine Entschädigung geltend machen.
Muss ich für einen ausgefallenen Flug zusätzlich bezahlen?
Nein, Sie müssen keine zusätzlichen Gebühren zahlen, wenn Ihr Flug unverschuldet von Ihnen ausfällt oder sich verspätet. Es fallen also keine Gebühren für Flugausfälle oder Umbuchungen an.
Was passiert, wenn mein Flug wegen schlechten Wetters ausfällt?
- Am besten sollten Sie die Fluggesellschaft per Telefon, E-Mail oder am Flughafen direkt kontaktieren, um Informationen über den aktuellen Stand der Dinge zu erhalten.
- Überprüfen Sie die Webseite der Fluggesellschaft, falls Sie unterschiedliche Airlines für Ihren Zielflughafen haben.
- Informieren Sie sich über Ihre Fluggastrechte und machen Sie Gebrauch davon (bewahren Sie die Flugnummer, Bestätigung und Zahlung auf).
- Nutzen Sie mögliche Reiseversicherungen wie z.B. Reiserücktrittsversicherungen oder andere Ausfallbürgschaften.
- Hören Sie Nachrichten im Radio und sehen Sie sich aktuelle Wetterberichte an.
- Suchen Sie nach Alternativen bei anderen Fluggesellschaften zum Zielflughafen Ihrer Wahl.
- Überlegen Sie sich alternative Transportmittel wie Bus (z.B. Flixbus), Bahn oder sogar einen günstigen Mietwagen, falls Sie zu einer Geschäftsmesse, mit Familie und Kindern unterwegs sind oder einfach nur müde sind.
Was ist ein Sicherungsschein?
Der gesetzlich vorgeschriebene Sicherungsschein ist auf jeder bestätigten Pauschalreise enthalten und enthält Informationen über die zuständige Insolvenzversicherung im Falle einer Pleite des Reiseanbieters.
Der Sicherungsschein und die dazugehörige Versicherung decken folgende Fälle ab:
- Kosten für die Rückreise
- Mögliche Zusatzkosten wie z.B. alternative Unterkunft
- Erstattung der nicht angetretenen Resturlaubstage
- Anspruch auf Schadenersatz entgangener Urlaubsfreuden
Diese können ebenfalls abgedeckt sein.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Insolvenzversicherung nicht immer bereit ist, alle Ansprüche geltend zu machen und beispielsweise nur die Flugkosten (Hin- und Rückflug) übernehmen möchte, jedoch nicht weitergehende Kosten.
In diesem Fall sollten Sie Ihr Recht wahrnehmen oder durch einen Reiserechtsanwalt oder Passagierrechte-Portale kostenlos einschalten.
Es ist wichtig, den Sicherungsschein gut aufzubewahren, um im Falle einer Pleite des Reiseanbieters Anspruch auf die im Sicherungsschein aufgeführten Leistungen zu haben.